PlattenkritikenPressfrisch

HORSLIPS – At The BBC (Boxset)

2025 (Madfish) - Stil: Rock / Celtic Rock

Die Dubliner HORSLIPS – John Fean, Barry Devlin, Charles O’Connor, Jim Lockhart und Eamon Carr – habe ich über virtuose Live-Versionen ihres bekanntesten Songs ´Dearg Doom´ und des Klassikers ´Shakin’ All Over´ vor langer Zeit kennengelernt und mir das zugehörige Album ´The Belfast Gigs´, 1980 erschienen, zugelegt. Eine starke Platte und ich bin ja als ausgewiesener Irland Fan bekannt. Was ich sonst so auf den Studioalben hörte, war ganz gut, aber mir teilweise auch zu folkig, weshalb ich mich nur noch selten mit der Band näher befasste. Allerdings war ´The Belfast Gigs´ auch eigentlich das Abschiedsalbum der Band nach einem Jahrzehnt produktiven Schaffens. Erst 2004 einmalig und dann Jahre später 2011 wurden sie wieder richtig aktiv mit einzelnen Live-Platten. Spätestens mit dem Tod von Sänger und Gitarrist John Fean 2023 war die Geschichte der Band beendet. Jetzt liegt eine der berüchtigten BBC-Boxsets vor und es sind 71 Tracks auf den vier CDs vorhanden plus eine DVD mit elf Videos.

Nach der Würdigung durch den DJ arbeitet sich die Band auf CD 1 live 1974 zunächst durch einige Instrumentalstücke mit Flötentönen und viel keltischen Einflüssen, bevor mit ´Charolais´ die erste gesungene Hymne einsetzt.  Hauptsänger John Fean hatte eine interessante Stimme und die Band hat auch immer wieder andere bombastische oder psychedelische Einflüsse eingebracht. Mandoline, Querflöte und Fiddel wurden oft mit der rockigen Gitarre gedoppelt. Daraus entstanden spannende Stücke wie ´The Clergy`s Lamentation´, die einen einmaligen Sound vermitteln.

Live sind die Songs meist härter, was mir besser gefällt, ohne auf die feinen keltischen Einflüsse zu verzichten. Die erste CD wurde in der Frühphase zwischen 1973 und 1975 eingespielt, auch im Rahmen von “John Peel Sessions” und der berüchtigten “Old Grey Whistle Test” Show. Sie gibt einen guten Überblick über das Schaffen der Band in einem klaren Sound. Ja und ´Dearg Doom´ (gibt es gleich – wie auch andere Songs – mehrmals, zunächst immer kürzer werdend) ist ein echter irischer Gassenhauer mit Hitpotenzial. ´Faster Than The Hound´ integriert Einflüsse anderer Bands. Es fallen über die ganze Länge der Box THE BEATLES ein oder CROSBY, STILLS & NASH oder THE KINKS und THE WHO (´Ferdia’s Song´). Ein wenig wie JETHRO TULL klingt auch ein Teil des Materials, wenn die Querflöte einsetzt. Mit den keltischen Songs ´Knockeen-Free´ und ´The Silver Spear´ endet CD 1 (dann im Sound etwas rumpelig).

CD2 setzt später in den Jahren 1979 bis 2010 an und hat selbstverständlich dann auch Songs der Ende der 70er-Jahre, wie den keltischen Rocker ´The Power And The Glory´ oder ´Trouble (With A Capital `T`)´ (an JETHRO TULL erinnernd) im Gepäck. Mal auch etwas im Mainstream verortet (´Loneliness´). Das dramatische ´Sword Of Light´, eine weitere gelungene Symbiose zwischen irischen Folkgut und flottem Rock, stammt wie einige Songs vom 1976er Album ´The Book Of Invasions (A Celtic Symphony)´. Dann – klar – ´Dearg Doom´, dieses Mal sechs Minuten standesgemäß zwischen Folk und Hard Rock. ´Sideways To The Sun´ beendet die zweite CD mit einem warmen, schönen Sound.

CD 3 startet nach der üblichen Begrüßung bombastisch mit ´Daybreak´ und enthält 24 Songs, die am 17. März 2011 in Ulster eingespielt wurden. Viel Bekanntes, aber auch Neues wie das kompakte Instrumenal ´Drive The Cold Winter Away´ oder das bombastische ´Ride To Hell´. Aber auch schon vorher Enthaltenes wie die Powerversion von ´Sword Of Light´. Im zweiten Teil gibt es die drei gleichen Songs in der Reihenfolge wie bei der ersten CD mit dem eingängigen ´Charolais´.  Und einmal mehr ´Trouble (With A Capital `T`)´. Und was fehlt noch? Klar ´Dearg Doom´! 6,5 Minuten. Gegen Schluss gibt es die schöne Ballade ´Rescue Me´ und das dramatische ´Ghosts´. Auch ´I’ll Be Waiting´ geht in die sanftere Ecke.

CD 4 vom Juni 1979 im Windmill Lane hat zehn Songs im Gepäck. Die meisten sind hier im rockigen Mainstream verortet. Ein Höhepunkt das zupackende ´Soap Opera´, aber auch ´Guests Of The Nation´ kommt rockig. Nach ´Unapproved Road´ und 71 Songs ist dann Schluss. Als Bonus die genannte DVD. Es gibt auch eine Doppel-LP mit 23 Songs, darunter die meisten Höhepunkte.

Ausführliches Werk einer interessanten Band zwischen keltischen Folktönen und Rock. Irische Legenden, leider nur begrenzt bekannt bei uns. Sie sind noch deutlich stärker, als ich sie in Erinnerung hatte. Antesten. Gerne mit einer Version des Klassikers ´Dearg Doom´ (aber lange Version), ´Charolais´ oder ´Sword Of Light´.

(Hoher historischer Wert mit einigen Klassikern)


(VÖ: 04.07.2025/
Vinyl: 25.07.2025)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"