PlattenkritikenPressfrisch

SHIREGREEN – Lighthouse

2025 (DMG Germany) - Stil: Singer-Songwriter

Wir schreiben den Monat Dezember 1900. Ein Schiff steuert auf die kleine Insel Eilean Mòr in den Äußeren Hebriden zu. Das Licht der Leuchtturmstation ist erloschen. Sie scheint gar unbesetzt. Die Türen sind unverschlossen. Das Abendessen steht noch auf dem Tisch. Aber von den drei Leuchtturmwärtern – James Ducat, Thomas Marshall und Donald McArthur – gibt es keine Spur.

Sie bleiben auch verschollen und ihr Verschwinden ein ungelöstes Rätsel. Sogar die Uhren stehen still, während es keinerlei Anzeichen von Gewalt oder einem Kampf gibt. Viele Theorien, von einem tragischen Unfall bis hin zu mysteriösen oder übernatürlichen Erklärungen, ranken sich fortan um die drei Leuchtturmwärter von Eilean Mòr. Es ist eines der größten ungelösten Geheimnisse Schottlands, zusammen mit der weiterhin unbeantworteten Frage, ob im Loch Ness tatsächlich ein Ungeheuer existiert.

Die Feststellung, dass sich der nordhessische Liedermacher Klaus Adamaschek in den vergangenen Jahren zu einem der führenden Singer-Songwriter aus deutschen Landen entwickelt hat, beruht allerdings auf keinerlei mysteriösen Umständen. Doch auf seinem neuen und 16. Album ´Lighthouse´ singt er mit seiner Band SHIREGREEN in dem epischen und vierteiligen Titelsong wahrhaftig über eben dieses ungelöste Rätsel Schottlands.

Mit seinem jüngsten Musikerfreund und schottischen Liedermacher Tom Fairnie hat er auch erstmals bei einem SHIREGREEN-Werk mehr als die Hälfte der Kompositionen gemeinsam verfasst, die sich ansonsten mit den gewöhnlichen Mysterien unserer Zeit auseinandersetzen.

Wir schreiben den Monat März 2025. Die Gruppe SHIREGREEN besteht derzeit neben Sänger und Gitarrist Klaus Adamaschek aus Bassist Paul Adamaschek, E-Gitarrist Johannes Gunkel, Keyboarder Sascha Schmitt und den Background-Sängerinnen Marisa Linß und Tina Möller. Für das selten benötigte Schlagzeugspiel springt entweder Amelie Schwedes oder kurzerhand die Drum-Maschine ein. Die neuen Kompositionen selbst sind mehr als nur ansprechend und präsentieren SHIREGREEN in Hochform.

Das Lied ´He’s The Man´ umschreibt einen selbstsüchtigen und arroganten Mann, der sich nur um seinen eigenen Vorteil kümmert, wobei Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen wohl rein zufälliger Natur sind. Völlig anders unterstützen sich in der Komposition ´Sparks´ zwei Menschen in unterschiedlichen emotionalen Zuständen gegenseitig, gehen, sich gegenseitig ergänzend, gemeinsam durch Höhen und Tiefen.

Dagegen singt Klaus Adamaschek in ´Darkness´ beispielhaft über mehrere Situationen, in denen Menschen von der Dunkelheit übermannt werden und Fehler begehen. Allein das Eingestehen der Fehler und die Auseinandersetzung mit der eigenen Schattenseite kann die jeweiligen Menschen retten.

Hochemotional wird zudem der Vortrag in ´Where Are You Now My Friend´, einem kleinen Denkmal für Klaus Adamascheks Schwiegersohn und musikalischen Mitstreiter Mike Suchanka, der im vergangenen Jahr bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben kam.

´Time Is Running Out´, mit seinem anregenden “Tik Tok”-Rhythmus, wird zur Warnung vor den Folgen des Klimawandels und politischer Ignoranz, obwohl gerade die politische Instanz den Klimawandel willig zum Ablasshandel der Neuzeit heranzieht.

´Borders´ setzt sich hingegen mit der Frage auseinander, warum Menschen physische, geistige und soziale Grenzen errichten, die gar zwischen Freunden und Familien stehen. Klaus Adamaschek erwähnt im Besonderen Grenzen zwischen Religionen sowie Grenzen zwischen Schwarz und Weiß, dabei hätte er auch die zuletzt gezogenen Mauern zwischen Geimpften und Ungeimpften, zwischen Klimahysterikern und Klimaleugner, zwischen Kriegsbefürwortern und Friedensengeln aufzählen können oder politisch brennend gezogene Mauern. Schließlich lassen sich die Menschen unter der Maßgabe “Divide et Impera” einfacher lenken.

Ob am Ende die letzte Reise in den symbolischen Westen hilft, um alle Hindernisse des Lebens hinter sich zu lassen, kann zu guter Letzt auch die Komposition ´If You Go West´, sinnbildlich für die allerletzte Reise, nicht restlos beantworten. Der Leuchtturm “Flannan Isles Lighthouse”, der Ort des mysteriösen Verschwindens der drei Leuchtturmwärter vor der Westküste des schottischen Festlandes, wurde zumindest im September 1971 der Einfachheit halber endgültig automatisiert.

(8,5 Punkte)

https://www.facebook.com/shiregreensongs


(VÖ: 21.03.2025)

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"