PlattenkritikenPressfrisch

DAVE KERZNER AND SONIC ELEMENTS – IT: A Celebration Of The Lamb Lies Down On Broadway

2025 (RecPlay/Just For Kicks Music) - Stil: Prog Rock

Bei ´IT: A Celebration Of The Lamb Lies Down On Broadway´ merkt man schon beim ersten Ton, wie viel Respekt Dave Kerzner und sein Team für das Originalwerk haben. Sie versuchen nicht nur, es wieder aufleben zu lassen, sondern denken es auch auf neue Weise weiter. Dieses Tribut-Album ist weit mehr als nur eine Nostalgie-Aktion. Es bietet eine frische, fast filmische Neuinterpretation, die die tiefgründige Erzählung von GENESIS’ Konzeptalbum aus dem Jahre 1974 in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Ein großes Plus ist die orchestrale Begleitung, die nicht nur als Hintergrund dient, sondern das Herz dieses spannenden Projekts ist. John Hincheys symphonische Arrangements schaffen Räume, in denen die Musik wirklich zur Geltung kommt – sie sind nicht überladen, sondern oft sehr durchdacht und ab und zu fast schwebend. Der Sound hat etwas von einem Filmsoundtrack, manchmal festlich, manchmal bedrohlich, manchmal verträumt. Kerzners Vision eines symphonischen Rock-Soundtracks funktioniert deshalb gut, weil sie sich nicht einfach über das Original legt, sondern die Emotionen des Originals verstärkt.

Die Auswahl der Musiker liest sich wie ein kleines Who’s Who des modernen Prog-Rock. Francis Dunnery (IT BITES) schafft es, auf der Gesangsebene eine gute Balance zwischen Ehrung und Eigenständigkeit zu finden. Nick D’Virgilio (BIG BIG TRAIN, SPOCK’S BEARD) und Martin Levac (THE MUSICAL BOX), beide schon mit GENESIS verbunden, bringen rhythmische Stärke und eine gewisse Authentizität mit. Steve Rotherys (MARILLION) melancholische Gitarre in ´Hairless Heart´ ist richtig poetisch. Und dass Dave Kerzner (SOUND OF CONTACT, IN CONTINUUM) selbst die ursprünglichen Keyboards von Tony Banks spielt, gibt dem Ganzen eine fast spirituelle Verbindung zum Original – das ist sowohl respektvoll als auch künstlerisch wichtig.

Besonders spannend sind die neuen Interpretationen einiger Songs: das jazzig ausgeklügelte Outro von ´Counting Out Time´, der orchestrale Abschluss von ´The Chamber Of 32 Doors´ oder die Chorgesänge in ´Silent Sorrow In Empty Boats´, die hier eine tiefe Traurigkeit und gleichzeitig majestätische Größe entfalten. Auch die experimentellen Teile wie ´The Waiting Room´ bekommen in der orchestrierten Version eine neue emotionale Tiefe – irgendwo zwischen Avantgarde und Albtraum.

Natürlich kann man darüber diskutieren, ob das Original von 1974 „besser“ gemacht werden sollte. Aber dieses Projekt will das nicht – es will erzählen, weiterdenken und würdigen. Dass nicht jeder Moment so stark ist wie beim Original, gehört dazu. GENESIS-Liebhaber können dementsprechend kritisch sein. Aber wer es schafft, sich von der Idee zu lösen, dass das hier ein Sakrileg ist, wird mit einem Werk belohnt, das die Seele des Originals respektiert und gleichzeitig neue Ideen weckt.

Trotz all dem Ernst merkt man nicht viel Schwere. Es gibt jede Menge Spielfreude zu entdecken, zum Beispiel in der lebhaften Energie von ´Back In N.Y.C.´, den skurrilen Momenten in ´Colony Of Slippermen´ oder der fast festlichen Stimmung bei ´Riding The Scree´. Selbst das Finale ´It´ wirkt nicht so düster wie im Original – mehr wie ein versöhnlicher, hoffnungsvoller Abschluss nach einer langen Reise.

Am Ende bleibt der Eindruck: IT ist ein klangvolles Fest, ein Herzensprojekt, das den Zauber eines der außergewöhnlichsten Alben der Rockgeschichte ins Heute bringt. Es ersetzt das Original nicht, ist aber ein schönes Geschenk für alle, die dieses Meisterwerk schätzen. Vielleicht öffnet es auch anderen die Tür zu ´Lamb´, die sich bisher nicht damit beschäftigt haben.

https://www.facebook.com/davesquidskerzner

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"