PlattenkritikenPressfrisch

TOM PETTY – Wildflowers

1994/2025 (Warner Bros./Because Sound Matters) - Stil: Heartland Rock/Folk Rock/Blues Rock

Tom Petty stand Anfang der Neunzigerjahre an einem Wendepunkt seines Lebens, doch seine Gegenwärtigkeit in der amerikanischen Musiklandschaft war unbestreitbar. Seine Stimme war vertraut wie ein alter Freund. Durch sie sprachen Geschichten von Generationen, gleichzeitig kraftvoll und verletzlich. Mit den HEARTBREAKERS hatte er den Sound des klassischen amerikanischen Rock geprägt, mit den TRAVELING WILBURYS an der Seite von George Harrison, Bob Dylan, Roy Orbison und Jeff Lynne musikalische Traditionen ausgelotet und mit seinem Solo-Album´Full Moon Fever´ bewiesen, wie mühelos er große Popmomente mit intimen, persönlichen Erzählungen verbinden konnte. Hinter diesem Erfolg verbarg sich jedoch ein zweifelnder Mensch, dessen Ehe zerbrach, dessen Bandgefüge ins Wanken geraten war und der nach künstlerischer Selbstbestimmung strebte. Zwischen diesen Spannungen, dem Drang nach Freiheit und der Sehnsucht, sich musikalisch neu zu erfinden, entstand ´Wildflowers´. Somit beinhaltet das Album Momente der Offenbarung sowie Augenblicke, in denen Tom Pettys Gedanken, Zweifel, Hoffnungen und Freude auf den Punkt gebracht werden, als säße er direkt neben einem und erzählte leise, was es bedeutet, Mensch zu sein und Musik zu leben.

Die Aufnahmen zu ´Wildflowers´ fanden unter der Leitung von Rick Rubin statt, der Tom Petty eine bisher unbekannte Freiheit gewährte. Die Sessions waren geprägt von Spontaneität und Intimität, wobei Tom Petty natürlich auf vertraute Kräfte wie Mike Campbell, Benmont Tench und Howie Epstein zurückgriff, aber auch neue Wege suchte. Die Entscheidung, Stan Lynch, den langjährigen Heartbreakers-Schlagzeuger, durch Steve Ferrone zu ersetzen, brachte einen neuen, präzisen und gleichzeitig lockeren Drive in die Rhythmussektion. Michael Kamens Streicherarrangements verliehen dem Album hingegen eine seltene Wärme und Tiefe. Die Songs entstanden oft im Fluss des Moments, manche in einer einzigen Aufnahme, andere in langen Nächten der Selbstbefragung. Daher spiegeln sie sowohl Tom Pettys inneren Aufbruch als auch die Verletzlichkeit eines Mannes wider, der sein Leben in Stücke zerfallen sah und dennoch auf die Schönheit der Welt lauschte.

Schon der Opener ´Wildflowers´ empfängt den Hörer wie ein vertrauter Klang. Die Akustikgitarren fließen mühelos, Tom Pettys Stimme legt sich sanft über die Melodie, als wolle sie trösten und gleichzeitig ermutigen, die eigene Freiheit zu suchen. In ´You Don’t Know How It Feels´ mischt sich Lässigkeit mit feiner Melancholie, die Harmonika schlängelt sich wie Rauch durch die Luft, während Tom Petty sowohl zu schelmischem Trotz als auch zu leiser Einsamkeit einlädt. ´Time To Move On´ vermittelt wehmütig die bittersüße Wahrheit des Voranschreitens, die Akustikgitarre schlägt den Takt eines ungewissen, staubigen Highways, auf dem Veränderung unvermeidlich ist. Mit ´You Wreck Me´ folgt ein Moment ungezügelter Rockenergie, Mike Campbells Gitarre brennt, das Schlagzeug von Steve Ferrone treibt voran, während Tom Pettys Stimme vor Leidenschaft beinahe überläuft, eine Hymne an die stürmischen Seiten des Lebens und der Liebe. ´It’s Good To Be King´ tritt lässig in einen nachdenklichen Moment, in dem Fame, Macht und die Last des Selbstbewusstseins reflektiert werden, und Mike Campbells Slide-Gitarre schwingt wie eine melancholische Sonne über dem Klangteppich aus Streicherarrangements.

In den fragilen Momenten wie ´Only A Broken Heart´ oder ´Don’t Fade On Me´ hört man Tom Petty wie nie zuvor: verletzlich, unsicher, fast zögerlich, während er sich und andere durch Herzschmerz, verlorene Freundschaften oder sich verändernde Beziehungen navigiert. ´Honey Bee´ dagegen entfaltet verschmitzt seinen swampigen Blues, die Gitarre summt, die Rhythmen wippen, und Tom Petty zeigt spielerisch, dass selbst inmitten des Umbruchs noch Raum für Humor und Freude bleibt. ´Hard On Me´ lebt im Spannungsfeld zwischen Erwartungshaltung und zeitlicher Veränderung, während ´Cabin Down Below´ wie ein nächtlicher Spaziergang durch eine vertraute, leicht verlassene Landschaft klingt. In ´To Find A Friend´, einem ruhigen Fingerpick-Stück, entfaltet sich stille Melancholie, und Tom Petty erzählt, fast wie nebenbei, Geschichten von Entfremdung und Suche nach Nähe, während ´A Higher Place´ wie ein Lichtstrahl durch die Ungewissheit bricht, ein Hoffnungsruf, getragen von leuchtenden Gitarren und harmonischem Gesang. Mit ´Crawling Back To You´ erreicht das Album einen emotionalen Höhepunkt, Tom Pettys Stimme verliert kurz den Halt, die Verletzlichkeit ist greifbar, und man spürt, wie sehr das Leben selbst in der Musik mitschwingt. Das abschließende ´Wake Up Time´ legt schließlich Ruhe und Akzeptanz über all die vorangegangenen Turbulenzen, als ginge die Sonne nach einer langen Nacht auf, und man verlässt das Album mit einem Gefühl von Frieden und Zuversicht.

´Wildflowers´ ist in seiner Gesamtheit mehr als ein Soloalbum; es zeugt von persönlicher und künstlerischer Reife, ist ein Spiegel der Umbrüche, Hoffnungen und Erkenntnisse, die Tom Petty in dieser Phase seines Lebens begleiteten. Es vereint Reflexion und Vitalität, Schwermut und Leichtigkeit, Intimität und Weite, und zeigt, wie ein Musiker seine eigene Stimme findet, während er gleichzeitig die universellen Gefühle von Verlust, Sehnsucht und Liebe einfängt. Für die Musikgeschichte steht ´Wildflowers´ als ein Meisterwerk des amerikanischen Rock, das eine Brücke zwischen persönlicher Offenbarung und zeitloser musikalischer Qualität schlägt, und dessen Einfluss auf Songwriting, Arrangement und Produktion bis heute spürbar ist.

Die neueste One-Step-Vinyl-Ausgabe von ´Wildflowers´ basiert auf den Original-Masterbändern und wurde von Chris Bellman bei Bernie Grundman Mastering geschnitten, wobei Dorin Sauerbier bei Record Technology, Inc. die eigentliche Pressung durchführte. Dieses Verfahren reduziert die Anzahl der Pressschritte und damit die Qualitätsverluste. Eine besonders klare und transparente Wiedergabe ist die Folge.

Die LP ist aus 180g Hochleistungs-Vinyl gefertigt, in einem originalgetreuen Gatefold-Cover untergebracht und nummeriert. Die Auflage ist auf 6.000 Exemplare limitiert. Die Arbeit mit den Originalbändern und die sorgfältige Überwachung jedes Schnitts führen dazu, dass Stimmen, Gitarren, Schlagzeug und Streicher in bisher unerreichter Detailtreue hörbar werden. So gelingt es, die emotionale Kraft und die intime Nähe von ´Wildflowers´ noch einmal deutlich zu steigern, ohne dass die Musik in irgendeiner Weise überhöht wird; vielmehr wird Tom Pettys Schaffen unvermittelt, klar und lebendig erfahrbar, genau so, wie es während der Aufnahmen im Studio spürbar gewesen sein muss.

(Klassiker)

https://www.facebook.com/tompetty

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"