PlattenkritikenPressfrisch

KAUPE – Destroyer Of Worlds

2025 (Morbid Subculture) - Stil: Progressive Instrumental Metal

KAUPE aus Deland, Florida, liefern mit ´Destroyer Of Worlds´ ihr bisher ambitioniertestes Album ab. Schon bei den ersten Tönen von ´The Past Will Own You´ wird deutlich, dass die Band ein unglaubliches Gespür für dichte Klanglandschaften besitzt. Die Gitarren von Brett Walker schneiden scharf durch die dichten Synthesizer-Sounds, während Marc Larabels Schlagzeug die rhythmische Basis präzise und wuchtig legt. Die Atmosphäre ist gleichzeitig düster und energiegeladen, wie ein Blick in eine Zukunft, die gleichermaßen faszinierend und beunruhigend ist.

Auf ´Living Among The Dead´ wechseln KAUPE zwischen Momenten der Klarheit und totaler Klangexplosion. Pete Medranos Basslinien weben sich organisch in die Keyboard-Texturen von Patrick Ross ein und schaffen so ein orchestrales Chaos, das sich dementsprechend entwickelt. Jede Veränderung wirkt durchdacht, jede Spannung nachvollziehbar, so dass man sich mitten in einer cineastischen Reise wiederfindet.

´Unresolved Trauma´ ist ein besonders eindrucksvolles Beispiel für KAUPEs Fähigkeit, technische Virtuosität mit emotionaler Wucht zu verbinden. Die Gitarrenriffs wechseln unvorhersehbar, der Rhythmus bleibt packend und doch präzise, und jede Sekunde des Stücks trägt eine spürbare Intensität. Wenn Brett Walker und Marc Larabel zusammenarbeiten, entsteht ein musikalisches Gefüge, das sowohl aggressiv als auch ästhetisch beeindruckend ist.

Der Titeltrack ´Destroyer Of Worlds´ wirkt wie eine apokalyptische Maschine, die sich durch die Zeit arbeitet. Off-Time-Patterns und polyrhythmische Soli erzeugen das Bild einer digitalen Zivilisation, die sich selbst überholt, während die Band durch ungerade Taktarten und massive Soundwände den Eindruck einer unwiderruflichen Katastrophe vermittelt. Die Synthesizer und die präzisen Drums erzeugen dabei eine unheimliche Spannung.

Mit ´Next Time Wear A Black Shirt´ bringen KAUPE erstmals Vocals ins Spiel. Matt Decker (TANGENT, GINKO BALBOA) sorgt für einen punktgenauen, rohen Gesang, der dem Song einen direkten, fast punkigen Charakter gibt. In ´All That’s Left Is Sin´ nehmen die Synthesizer eine tragende Rolle ein, während die Gitarren die düstere Grundstimmung weiter verdichten und das Zusammenspiel der Instrumente eine surreale, fast hypnotische Wirkung entfaltet.

´The Joy Of Sorrow´ zeigt die Band auf einer technischen und emotionalen Ebene gleichermaßen stark. Die komplexen Rhythmen und die filigranen Melodien entwickeln sich zu einem kontinuierlichen Fluss, der den Hörer durch ein Wechselbad der Gefühle trägt. Auf ´RMR-1029´ demonstrieren Scott Angelacos (BLOODLET, JUNIOR BRUCE, HOLLOW LEG) und Viewer Discretion (formerly of ACP PRO) eindrucksvoll, wie Stimme und Samples die dystopische Klangwelt ergänzen.

Mit ´Rosen Bridge´ endet das Album in einem Moment der Ruhe und Hoffnung. Die Gitarren von Brett Walker und die Keyboard-Passagen von Patrick Ross wirken wie eine Konversation zwischen Maschinen, die erstmals eine eigene Sensibilität entwickeln. Das Stück gibt dem Album einen nachhallenden Abschluss, der die vorangegangene Wucht und Dichte ausgleicht und dem Hörer die Möglichkeit gibt, die Reise noch einmal zu reflektieren.

´Destroyer Of Worlds´ ist ein Album, das Progressive Metal auf eine cineastische Ebene hebt. KAUPE verbinden technische Perfektion mit emotionaler Tiefe, orchestrale Komplexität mit unmittelbarer Aggression, und schaffen so eine dichte, faszinierende Klangwelt, die gleichermaßen nachdenklich stimmt und mitreißt. Wer sich auf diese Reise einlässt, erlebt eine Band, die sowohl die Härte des Metal als auch die atmosphärische Weite von Science-Fiction-Soundscapes in einem Ganzen vereint.

(8,5 Punkte)

https://www.facebook.com/KaupeBand/

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"