
ANIKA NILLES / NEVELL – False Truth
2025 (Independent) - Stil: Jazzrock/Fusion
Es ist beeindruckend, wie selbstverständlich Anika Nilles inzwischen zwischen verschiedenen musikalischen Welten wandelt. Schlagzeugerin, Komponistin, Produzentin, Dozentin und Bandleaderin zugleich hat sie sich längst als internationale Marke etabliert. Mit ihrem neuen Album ´False Truth´ legt sie das bisher reifste Werk ihrer Band NEVELL vor. Das Album verbindet urbanen Jazz, Funk, Progressive Elemente und moderne Fusion zu einem klanglichen Ganzen, das technische Komplexität und emotionale Tiefe auf bemerkenswerte Weise vereint.
Der Titel ´False Truth´ deutet bereits auf die inhaltliche und musikalische Auseinandersetzung des Albums hin. Er steht für Widersprüche und für die Suche nach Wahrhaftigkeit in Zeiten von Verlust und Umbruch. Die Musik spiegelt dies wider, ohne je nur virtuos zu sein. Stattdessen entsteht ein intensiver Dialog zwischen Gefühl, Präzision und Dynamik. Hier geht es nicht um bloße Technik, sondern um das Erzeugen von Klangräumen, die den Zuhörer in ihren Bann ziehen.
Nach dem Mini-Album ´Opuntia´ aus 2022 und dem farbenfrohen Vorgänger ´For A Colorful Soul´ aus 2020 setzt ´False Truth´ die Entwicklung konsequent fort. Während frühere Werke häufig vom Schlagzeug aus gedacht waren, komponiert Nilles heute überwiegend aus harmonischen und melodischen Ideen heraus, meist am Keyboard. Erst später werden die Rhythmen hinzugefügt, wodurch die Musik organischer und vielschichtiger wirkt. Das Resultat ist ein Zusammenspiel aus Struktur und Freiheit, bei dem das Schlagzeug als organisches Element wirkt, das die Musik stützt und gleichzeitig eigene Akzente setzt.
Produziert wurde das Album erneut von Gitarrist Joachim Schneiss, der als langjähriger Weggefährte und Produzent das Werk maßgeblich mitgestaltet. Neben Schneiss spielen Jonathan Ihlenfeld Cuñado am Bass, Patrick Rugebregt an den Keyboards und Santino Scavelli an der Percussion. Anika Nilles steuert Synthesizer, Percussion und zusätzliche Sounds bei. Die Band ist mittlerweile weit mehr als eine Begleitgruppe. Sie agiert als eigenständige Einheit, deren Interaktion auf jedem Stück hörbar ist.
Musikalisch eröffnet ´False Truth´ Räume, die weit über herkömmlichen Jazz oder Fusion hinausgehen. Der Opener ´Fiji´ entwirft eine weite Klanglandschaft, getragen von Harmonien, Grooves und atmosphärischer Weite. ´Glitch´ experimentiert mit rhythmischen Brüchen und elektronischen Akzenten. ´Radiate´ und ´Fading Bloom´ zeigen die melodische Seite von Anika Nilles Kompositionen. Warm, offen und eingängig, jedoch immer unberechenbar und mit subtilen rhythmischen Raffinessen unterlegt. Zwischen diesen größeren Stücken finden sich Miniaturen wie ´Hiatus´, ´Cloak´ oder ´Aurora´, die dem Album Atem und Raum geben. ´Paradox´ bündelt das Konzept von ´False Truth´ in harmonischer Dichte, verschachtelten Rhythmen und emotionaler Klarheit.
´False Truth´ ist kein Album, das man nebenbei hören sollte. Es fordert Aufmerksamkeit und belohnt mit Klangvielfalt, Dynamik und Substanz. Wer Jazzrock liebt, Fusion jenseits reiner Technikschau schätzt oder einfach gute handgemachte Musik genießen möchte, wird hier auf seine Kosten kommen. Denn das Album wirkt persönlich und reflektiert die Erfahrungen von Anika Nilles in den vergangenen Jahren, einschließlich der Touren mit Jeff Beck und den Verlusten, die sie musikalisch und emotional begleitet haben. Es ist keine Trauerplatte, sondern eine Arbeit über das Weitergehen und über die Suche nach Echtheit im Klang. Live wird das Album vermutlich noch weiter an Intensität gewinnen. Die ´False Truth´-Tour wird Anika Nilles und NEVELL durch Europa führen und verspricht ein Erlebnis, das die Energie und die Spielfreude des Albums auf die Bühne überträgt.
Doch derweil das Album gerade durch die Fachpresse rauscht, wartet bereits das nächste Kapitel für Anika Nilles. Im Jahr 2026 wird sie auf der Reunion-Tour von RUSH hinter dem Schlagzeug sitzen und den Platz von Neil Peart einnehmen. Die Nachricht sorgte weltweit für Aufsehen, denn die Fußstapfen des legendären Drummers sind überlebensgroß. Geddy Lee selbst erklärte bei der Ankündigung, wie Anika Nilles zur Wahl der Band wurde. Sein Bass-Techniker Skully war jahrelang auf Tour mit Jeff Beck und schwärmte von der jungen Schlagzeugerin, die zuletzt auf Becks letzter Tour gespielt hatte. Geddy Lee schaute sich ihre Auftritte an, war von ihrem Spiel und ihrer Persönlichkeit begeistert und lud sie schließlich zu Probesessions nach Kanada ein. Es handelte sich nicht um ein formales Vorspielen, sondern um ein Experiment, um herauszufinden, wie sie mit den Songs und der besonderen Dynamik von RUSH umgehen würde.
Geddy Lee betonte, dass viele Drummer technisch brillant sein könnten, aber nur wenige die Essenz von Neil Pearts Spiel, den Groove und das Gefühl der RUSH-Kompositionen wirklich verstehen. Anika Nilles habe nicht nur die nötige Technik, sondern auch ein tiefes musikalisches Verständnis, um die Songs organisch und authentisch zu interpretieren. Sie kam ohne Vorurteile auf die Musik zu, was ihr half, sich intensiv in Neil Pearts Stil einzufühlen und gleichzeitig eigene Akzente zu setzen. Geddy Lee lobte ihre Professionalität, ihr musikalisches Einfühlungsvermögen und ihre Fähigkeit, komplexe Drum-Fills mit dem typischen RUSH-Feel zu verbinden. Für Anika Nilles ist dies eine enorme Herausforderung, aber auch eine große Ehre. Wer ´False Truth´ hört, wird verstehen, warum gerade diese Musikerin bereit ist, diesen legendären Platz einzunehmen.
(9 Punkte)