
PENDRAGON – Love Over Fear – Acoustic
2022 (Toff Records) – Stil: Acoustic Rock
Die Vinyl-Ausgabe der Akustikversion des 2020er Werkes ´Love Over Fear´ von PENDRAGON verwandelt das Album in ein lebendiges, intimes Erlebnis. Zwei gesprenkelte, transparente blaue Scheiben in einer Gatefold-Hülle lassen es schon beim Auspacken wie ein Kunstwerk wirken.
Der Klang ist auf dieser Pressung von überwältigender Klarheit. Jedes Instrument, jede Nuance, jedes Flüstern in Nick Barretts Stimme wird greifbar. Seine Gitarre schwingt warm und direkt im Raum, während Clive Nolans Keyboards die Atmosphäre wie ein unsichtbares Orchester erzeugen. Auf Vinyl werden die feinen Percussions von Jan-Vincent Velazco und der brodelnde Bass von Peter Gee besonders spürbar. Die gesamten Instrumentenschichten schweben zwischen Saiten, Tasten und leichten Percussion-Elementen wie Lichtstrahlen.
Schon beim ersten Orgel-Ton von ´Quae Tamen Omnia (Everything But Everything)´ fühlt man die Breite der Produktion. Die Musik ist majestätisch, kraftvoll und dennoch reduziert, ein Aufruf zum Leben und zur Aufmerksamkeit. Die Scheibe klingt offen und klar, mit einer Tiefe, die den Hörer umhüllt. Man meint, das Licht und die Ruhe Cornwalls in jeder Note zu spüren.
´Truth And Lies´ entfaltet sich als ein neuneinhalbminütiger Strom von Emotionen. Nick Barretts intensives Gitarrenspiel und feinsinnige Nuancen der Akustikgitarre lassen die Melodien lebendig werden. Die tiefen Saiten von Peter Gee pochen immer wieder hervor, während Clive Nolan zarte orchestrale Akzente setzt. Auf Vinyl wird jeder Übergang zwischen nachdenklichen Momenten und emotionalen Höhepunkten deutlich spürbar. Man erlebt die Wellen von Melancholie und Triumph auf eine ganz natürliche, organische Weise.
Mit ´360 Degrees´ wechselt das Album die Stimmung schlagartig. Mandoline, Ukulele, Zoe Devenishs Violine und ein leichtfüßiger Rhythmus erzeugen ein Bild von Küsten, Sonne und Meeresbrise. Die Akustik-Pressung transportiert die Wärme der Instrumente besonders eindrucksvoll. Der Song vermittelt pure Lebensfreude, eine unbeschwerte Leichtigkeit, bei der man mitwippen und lächeln möchte.
´Starfish And The Moon´ präsentiert sich in dieser Version überraschend neu. Der Song ist komplett instrumental, wobei die kraftvoll schwingenden Gitarrensaiten die Gesangsmelodie ersetzen. Die Saitenklänge und dezenten Orchesterflächen füllen die Lücken und schaffen Tiefe und Intimität. Auf Vinyl werden die subtilen Nuancen hörbar. Die Stimmung vermittelt Ruhe, Zärtlichkeit und Staunen.
´Soul And The Sea´ beginnt zart und üppig mit der Akustikgitarre. Die Violine setzt behutsam ein, gefolgt vom gefühlvollen Gesang. Unterstützt von dezenten Percussion-Elementen steigert sich das Lied zu einer cineastischen Klanglandschaft. Nick Barretts Stimme wirkt verletzlich und gleichzeitig triumphal. Die Vinyl-Pressung verstärkt die Dynamik, die Laut-Leise-Spannung und die aufsteigende Kraft der Instrumente. Man erlebt Ergriffenheit, Schönheit und Ehrfurcht vor der Natur und dem Leben.
´Eternal Light´ setzt sanft an und entfaltet sich zu einem strahlenden, erhebenden Klangteppich. Motive aus ´Quae Tamen Omnia (Everything But Everything)´ kehren zurück. Gitarre, Klavier, Streichinstrumente und Gesang verschmelzen zu einer hymnischen Erfahrung. Im epischen Refrain ersetzt das Klavier die treibende Synthie-Melodie der Originalversion, wodurch der Moment samt zwirbelnder Gitarre noch erhebender wirkt. Die Schichten treten auf Vinyl klar hervor, man hört die Resonanz jedes Instruments, gleichsam des Rhythmusaufgebots. Die Musik vermittelt Euphorie, Licht und Hoffnung und erzeugt ein tiefes Gefühl der Transzendenz.
´Water´ wirkt zunächst melancholisch, die Akustikgitarre flüstert leise, bevor sich die Musik langsam entfaltet. Nick Barretts Solo trägt emotionale Schwere, während Jan-Vincent Velazco und Peter Gee subtil anstacheln. Die Vinyl-Pressung verstärkt die Dramatik, die kleinen Details der Instrumente werden spürbar. Die Stimmung vermittelt Nachdenklichkeit, stille Größe und emotionale Wellen, die sich entfalten.
´Whirlwind´ überrascht mit jazzigen Harmonien auf dem Klavier und Julian Bakers Saxofon, das auf Vinyl fast körperlich präsent ist. Die vom Klavier getragene Musik ist verspielt, leicht und bietet eine kleine Verschnaufpause, bevor die emotionale Tiefe weiter fortgeführt wird.
´Who Really Are We?´ beginnt mit einem dunkleren, treibenden Motiv auf Akustikgitarre. Die akustischen Passagen stehen dabei im Kontrast zu den intensiven Gefühlslagen. Nick Barretts Gesang wirkt in diesem Moment besonders eindringlich. Auf Vinyl wird jeder Takt fordernd und intensiv erlebbar, die Musik regt zu Reflexion und Nachdenklichkeit an, ohne die Hoffnung zu verlieren.
Das Album endet mit ´Afraid Of Everything´, das ruhig eröffnet und sich aus dem Akustikgitarrenspiel heraus zu einem triumphalen Finale aufbaut. Die Instrumente verschmelzen zu einem warmen, erhebenden Ausklang. Auf Vinyl wird der Schlussakkord wie ein physisches Erlebnis, man spürt den Raum, die Energie und die Erhebung. Die Musik vermittelt Hoffnung, Lebensfreude und Mut, sie hinterlässt ein tiefes Gefühl von Erfüllung.
Jeder Song lebt, wirkt unmittelbar und wird in der Akustik-Version besonders intensiv erlebbar. Die Vinyl-Ausgabe der Akustikversion von ´Love Over Fear´ wird zu einer intimen Reise durch Euphorie, Nachdenklichkeit und Lebensfreude. Für Liebhaber von PENDRAGON ist dies mehr als ein Album, es ist ein emotionales Erlebnis, das man immer wieder genießen möchte.
Ein Meisterwerk auf Vinyl.